Liebe Gartenfreunde,
wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr und
für 2014 viel Glück, Zufriedenheit, Erfolg und Gesundheit!
Dienstag, 31. Dezember 2013
Montag, 23. Dezember 2013
♣Frohe Weihnachten♣
Wir wünschen frohe Festtage,
Zeit zur Entspannung,
Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge
und viele Lichtblicke im kommenden Jahr.
unbekannter Verfasser
Freitag, 15. November 2013
TV-Tipp☺
☺Heute abend, MDR um 20.15 Uhr☺
Gartenwunderland im Herbst
Da werden 3 Kleingartenanlagen vorgestellt,
u. a. in Leipzig, wo die Schrebergartenbewegung ihre Anfänge hat.
Gartenwunderland im Herbst
Da werden 3 Kleingartenanlagen vorgestellt,
u. a. in Leipzig, wo die Schrebergartenbewegung ihre Anfänge hat.
Donnerstag, 14. November 2013
Hilfe!☺
Liebe Gartenfreunde,
liebe Blogleser,
wir brauchen Eure Hilfe☺
Der Winter ist lang und die Schriftführer brauchen Arbeit;-)
Wir, also der Curtl und ich haben uns überlegt, eine
Gartenchronik zu schreiben. Nicht nur über den Verein,
das können wir ziemlich lückenlos zurück bis zur
Vereinsgründung "Kleingartenverein Am Schwattach e.V."
zurückverfolgen, wir wollen auch eine ganz allgemeine
Chronik über die Anlage verfassen. Am besten
natürlich mit Zeitdokumenten, z. B. alten Bildern,
Vereinsunterlagen, Pachtverträgen etc. Und da ist
Eure Hilfe gefragt, ich sprech hier vor allem unsere
etwas älteren Semester an.
Vielleicht findet sich in Euren Unterlagen noch
irgendetwas aus der Zeit, das wir für unsere Chronik
verwenden können. Die soll vorerst nur mal hier auf
dem blog entstehen - wenn wir überhaupt genügend
Informationen zusammenkriegen.
Die Anlage an der Tankenrainer Straße gibt es ganz
sicher seit den 60iger Jahren, ich war da als Kind immer
bei einem älteren Ehepaar im Garten und hab dort
gespielt. Ja, wer hätte damals gedacht, dass ich
irgendwann später mal selbst dort einen Garten haben
werde☺
Informationen könnt Ihr an mich per email senden,
Christiane.Weinert@web.de - oder Ihr wendet
Euch an unsere Vorstandsmitglieder, von denen
sicher auch im Winter der eine oder andere im Garten
anzufinden ist;-)
Sozusagen ein Zeitdokument hab ich schon erhalten,
und zwar den Mitgliedsausweis von GFin Angi Zellner,
ausgestellt am 4.11.1983 - klick aufs Bild macht's
größer und lesbarer☺
Liebe Angi, herzlichen Dank an Dich♥
liebe Blogleser,
wir brauchen Eure Hilfe☺
Der Winter ist lang und die Schriftführer brauchen Arbeit;-)
Wir, also der Curtl und ich haben uns überlegt, eine
Gartenchronik zu schreiben. Nicht nur über den Verein,
das können wir ziemlich lückenlos zurück bis zur
Vereinsgründung "Kleingartenverein Am Schwattach e.V."
zurückverfolgen, wir wollen auch eine ganz allgemeine
Chronik über die Anlage verfassen. Am besten
natürlich mit Zeitdokumenten, z. B. alten Bildern,
Vereinsunterlagen, Pachtverträgen etc. Und da ist
Eure Hilfe gefragt, ich sprech hier vor allem unsere
etwas älteren Semester an.
Vielleicht findet sich in Euren Unterlagen noch
irgendetwas aus der Zeit, das wir für unsere Chronik
verwenden können. Die soll vorerst nur mal hier auf
dem blog entstehen - wenn wir überhaupt genügend
Informationen zusammenkriegen.
Die Anlage an der Tankenrainer Straße gibt es ganz
sicher seit den 60iger Jahren, ich war da als Kind immer
bei einem älteren Ehepaar im Garten und hab dort
gespielt. Ja, wer hätte damals gedacht, dass ich
irgendwann später mal selbst dort einen Garten haben
werde☺
Informationen könnt Ihr an mich per email senden,
Christiane.Weinert@web.de - oder Ihr wendet
Euch an unsere Vorstandsmitglieder, von denen
sicher auch im Winter der eine oder andere im Garten
anzufinden ist;-)
Sozusagen ein Zeitdokument hab ich schon erhalten,
und zwar den Mitgliedsausweis von GFin Angi Zellner,
ausgestellt am 4.11.1983 - klick aufs Bild macht's
größer und lesbarer☺
Liebe Angi, herzlichen Dank an Dich♥
Dienstag, 5. November 2013
☺Roter Weilheimer☺
Ganz so neu ist er nicht mehr, der Rote Weilheimer;-)
Aber vielleicht eine kleine Anregung, mal im wahrsten
Sinne des Wortes (weil)-heimisches Obst zu pflanzen☺
Roter Weilheimer
Aber vielleicht eine kleine Anregung, mal im wahrsten
Sinne des Wortes (weil)-heimisches Obst zu pflanzen☺
Roter Weilheimer
Sonntag, 3. November 2013
☺Auch andere Städte haben schöne Kleingartenanlagen☺
Ich hab mich heut mal durch die Kleingartensuchmaschine
geklickt - die findet Ihr in der rechten Seitenspalte unter
Interessante Links und einige sehenswerte Kleingarten-
anlagen im gesamten Bundesgebiet gefunden.
Kleingartenverein Birkerhof
Kleingartenverein Zur Hohen Luft - Dortmund☺
Kleingartenverein Niederfrohna
Gartenfreunde Argenau
Das ist nur eine kleine Auswahl, aber so ein Blick
über den Gartenzaun in andere Anlage ist doch
immer wieder spannend.
geklickt - die findet Ihr in der rechten Seitenspalte unter
Interessante Links und einige sehenswerte Kleingarten-
anlagen im gesamten Bundesgebiet gefunden.
Kleingartenverein Birkerhof
Kleingartenverein Zur Hohen Luft - Dortmund☺
Kleingartenverein Niederfrohna
Gartenfreunde Argenau
Das ist nur eine kleine Auswahl, aber so ein Blick
über den Gartenzaun in andere Anlage ist doch
immer wieder spannend.
Samstag, 2. November 2013
Kleingartenmagazin
Liebe Gartenfreunde,
die Mitgliederzeitschrift des Landesverbandes Bayrischer Kleingärtner e.V.
findet Ihr auch online:
Kleingartenmagazin
die Mitgliederzeitschrift des Landesverbandes Bayrischer Kleingärtner e.V.
findet Ihr auch online:
Kleingartenmagazin
Freitag, 1. November 2013
☺Gartennews☺
Liebe Schwattachgartler,
nachdem der 1. Vorstand Johann Schuhmann von seinem
Posten aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten ist,
hat die neue Vorstandschaft - gewählt durch die
Mitgliederversammlung am 25.10.2013 -am 31.10.2013
ihre erste Vorstandssitzung abgehalten.
Wir möchten uns an dieser Stelle für die jahrelange
aufopfernde Vorstandsarbeit von Hans bedanken,
vor allem für die Realisierung des Vereinsheimbau's,
den Bau der Wasserleitung und im Sommer 2012
den Bau eines neuen Geräteschuppens.
"Wir Neuen" werden uns nach allen Kräften bemühen,
den Verein weiterzuführen, wir werden sicherlich
eine kleine Einarbeitungszeit brauchen - und wir werden
in Zukunft nach bestem Wissen und Gewissen, nicht für uns,
sondern für unseren Verein handeln.
den Verein weiterzuführen, wir werden sicherlich
eine kleine Einarbeitungszeit brauchen - und wir werden
in Zukunft nach bestem Wissen und Gewissen, nicht für uns,
sondern für unseren Verein handeln.
Wir haben uns heute einfach mal einen Gesamtüberblick
über die momentane Situation des Vereins verschafft, Hut ab
vor Hans für die akribische Datenarchivierung.
Für die kommende Gartensaison werden wir mit
frischem Eifer und Elan einen neuen Anfang
versuchen, die Wintersaison dafür nützen, uns gründlich
in das Vereinsgeschehen einzuarbeiten.
in das Vereinsgeschehen einzuarbeiten.
Für Wünsche, Anregungen, neue Ideen oder auch
konstruktive Kritik von Euch haben wir jederzeit ein
offenes Ohr, bitte einfach an die Vorstandschaft herantreten,
keine Angst, wir beißen nicht;-)
konstruktive Kritik von Euch haben wir jederzeit ein
offenes Ohr, bitte einfach an die Vorstandschaft herantreten,
keine Angst, wir beißen nicht;-)
Hier gibts ein paar Bilder von gestern abend, eine
Namensliste mit der neuen Vorstandschaft wird
demnächst in beiden Schaukästen ausgehängt.
Wir wünschen allen Gartlern ein schönes Wochenende!
Namensliste mit der neuen Vorstandschaft wird
demnächst in beiden Schaukästen ausgehängt.
Wir wünschen allen Gartlern ein schönes Wochenende!
Rechts unser 1. Vorstand Lothar Moser, links der 2. Vorstand Toni Schuhleitner |
Beisitzer Franz und unsere beiden Kassierdamen Ingrid und Sabine |
Franz und Ingrid |
Die neue Vorstandschaft fast komplett, Hanni Ledo konnte aus beruflichen Gründen leider nicht teilnehmen. |
Montag, 1. Juli 2013
Summ, summ, summ.......
Eine dunkle Wolke über Nachbar's Garten, lautes Gesumme
und plötzlich hängt einen Bienenschwarm im Apfelbaum.
So ca. zwischen 20.000 Bienen, Maja und Willi
waren auch dabei☺
Was tun? Einen Imker in der Nachbarschaft informieren,
der eiligst einen Bienenkasten unter den Apfelbaum stellt,
in der Hoffnung, dass die Kundschafterinnen des Volkes
den Kasten als neues Zuhause auswählen und damit
hätte der Imker ein neues Volk für lau;-)
Hier kann man das gut nachlesen.Aber diesem
Bienenschwarm hat der grüne Kasten nicht gefallen
und so sind sie heute weitergezogen....
Hoffentlich finden sie ein geeignetes Zuhause und
ein nettes neues "Herrchen", das sich gut um sie kümmert!
und plötzlich hängt einen Bienenschwarm im Apfelbaum.
So ca. zwischen 20.000 Bienen, Maja und Willi
waren auch dabei☺
Was tun? Einen Imker in der Nachbarschaft informieren,
der eiligst einen Bienenkasten unter den Apfelbaum stellt,
in der Hoffnung, dass die Kundschafterinnen des Volkes
den Kasten als neues Zuhause auswählen und damit
hätte der Imker ein neues Volk für lau;-)
Hier kann man das gut nachlesen.Aber diesem
Bienenschwarm hat der grüne Kasten nicht gefallen
und so sind sie heute weitergezogen....
Hoffentlich finden sie ein geeignetes Zuhause und
ein nettes neues "Herrchen", das sich gut um sie kümmert!
Sonntag, 23. Juni 2013
Über den Gartenzaun......
Sonntag, 2. Juni 2013
So sieht's aktuell in und um unseren Garten aus:-(
Unsere Schildkröten sind aber in Sicherheit - und ganz so schlimm wie vor ein paar Jahren ist es - noch - nicht. Co-Autorin Angelika ist auch grad in Sachen Bilder unterwegs, die hier hat der Michi gemacht.
Samstag, 1. Juni 2013
Samstag, 11. Mai 2013
Langsam..........
............... gibt's hier in unserem Garten ne Laubi-Invasion;-)
Und das ist gut so:-)
Den, eher die hier, hab ich letzte Woche
mit dem Klausi aus unserem
Pool gerettet, lt. Sohnemann ist es ein tragendes Weibchen,
für Nachwuchs ist also gesorgt;-)
Und der hier, auch aus dem Pool gefischt, das könnte der kleine Bruder
von Ute und Ernst's Joe sein, Größe käme hin, aber er hat immerhin
zwei Augen;-)
Dafür, dass es in Weilheim ein einziges weiteres
Laubfroschbiotop Laubfrösche am Narbonner Ring gibt,
und dass noch dazu die Amphibien dort sehr stark bedroht, können wir ziemlich
stolz auf unsere - noch - kleine Laubfroschpopulation sein!
Und das ist gut so:-)
Den, eher die hier, hab ich letzte Woche
mit dem Klausi aus unserem
Pool gerettet, lt. Sohnemann ist es ein tragendes Weibchen,
für Nachwuchs ist also gesorgt;-)
Und der hier, auch aus dem Pool gefischt, das könnte der kleine Bruder
von Ute und Ernst's Joe sein, Größe käme hin, aber er hat immerhin
zwei Augen;-)
Dafür, dass es in Weilheim ein einziges weiteres
Laubfroschbiotop Laubfrösche am Narbonner Ring gibt,
und dass noch dazu die Amphibien dort sehr stark bedroht, können wir ziemlich
stolz auf unsere - noch - kleine Laubfroschpopulation sein!
Montag, 6. Mai 2013
Sonntag, 05.05.13 - Unser Frühlingsfest
Ehrlich gesagt haben wir die ganzen Tage vor Sonntag
bestenfalls mit mittelmäßigem Wetter gerechnet:-(
Und dann!!! Ein wunderschöner Frühlingstag, angenehme
Temperaturen, kurz gesagt: Ein Traum-Tag!
Der Zeltaufbau war diesmal ruck-zuck erledigt, dank der
vielen fleißigen Gartler, die hoch motiviert waren.
Ein kurzes Vorglühen des "Küchenpersonals" Alex und Sylvie,
betreut vom Schankmeister Curtl:
Anschließend haben sie (völlig freiwillig!) die Fahne aufgezogen:
Um 12.00 Uhr waren bereits viele Gäste da und kurz danach
mussten noch weitere Sitzplätze geschaffen werden.
Bei den "Grillern" Ernst 1 und 2,
sowie Jens ging´s bald heiß her:
Das ganz tolle appetitliche Salatbuffet (Spenden der Gartler)
hatten Ute und Angie unter ihrer Regie und sie hatten
alle Hände voll zu tun, während bei unserer Kassiererin
Sabine die Kasse klingelte.
Am Ausschank schufteten Curt mit Azubi Michael:
Okay, hier sieht´s grad nicht nach Schuften aus;-)) Doofes Foto!!
Haben sie aber wirklich!!
kochten Kaffee, bereiteten vor und räumten ab im "Schichtbetrieb".
Hanni bediente am Kuchenbuffet (auch alles Spenden).
Für fetzige, gute Musik sorgte das Trio www.schlogsaitn.de
und riss nicht nur unser "Personal" mit:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjV9uk7nc0JeJLqnbOTr501Wd5khRAODPIW13R83RKeHjjLLy-_7CZ9LFcCC3L_j6xt-uFy93tdHOsJ7hNxsxqcX6YZOSF5N809Nbhw_Ai3l6UwfBMd6MUzukJFwTJX_oMks0jBbJJL-rFk/s320/DSCN1381.JPG)
Hier noch zwei besonders hübsche Trachtlerinnen:
Ab 15.00 Uhr kam es zu ersten "Versorgungsengpässen",
verhungert ist zwar keiner, aber um 17.00 Uhr waren wir
komplett ausverkauft.
Fazit: Unser Frühlingsfest war ein voller Erfolg, hat allen
Spaß gemacht.
Und das Wichtigste: Für unseren Verein ist
auch was in die Kasse geflossen.
Danke an alle Spender und Helfer und vor allem
an unsere zahlreichen Gäste!
Co-Autorin Schuhmann
bestenfalls mit mittelmäßigem Wetter gerechnet:-(
Und dann!!! Ein wunderschöner Frühlingstag, angenehme
Temperaturen, kurz gesagt: Ein Traum-Tag!
Der Zeltaufbau war diesmal ruck-zuck erledigt, dank der
vielen fleißigen Gartler, die hoch motiviert waren.
Ein kurzes Vorglühen des "Küchenpersonals" Alex und Sylvie,
betreut vom Schankmeister Curtl:
Anschließend haben sie (völlig freiwillig!) die Fahne aufgezogen:
Um 12.00 Uhr waren bereits viele Gäste da und kurz danach
mussten noch weitere Sitzplätze geschaffen werden.
Bei den "Grillern" Ernst 1 und 2,
sowie Jens ging´s bald heiß her:
Das ganz tolle appetitliche Salatbuffet (Spenden der Gartler)
hatten Ute und Angie unter ihrer Regie und sie hatten
alle Hände voll zu tun, während bei unserer Kassiererin
Sabine die Kasse klingelte.
Am Ausschank schufteten Curt mit Azubi Michael:
Okay, hier sieht´s grad nicht nach Schuften aus;-)) Doofes Foto!!
Haben sie aber wirklich!!
#
In der Küche ging es auch rund: Alex, Silvie, Olga und Hedi spülten,kochten Kaffee, bereiteten vor und räumten ab im "Schichtbetrieb".
Hanni bediente am Kuchenbuffet (auch alles Spenden).
Für fetzige, gute Musik sorgte das Trio www.schlogsaitn.de
und riss nicht nur unser "Personal" mit:
Hier noch zwei besonders hübsche Trachtlerinnen:
Ab 15.00 Uhr kam es zu ersten "Versorgungsengpässen",
verhungert ist zwar keiner, aber um 17.00 Uhr waren wir
komplett ausverkauft.
Fazit: Unser Frühlingsfest war ein voller Erfolg, hat allen
Spaß gemacht.
Und das Wichtigste: Für unseren Verein ist
auch was in die Kasse geflossen.
Danke an alle Spender und Helfer und vor allem
an unsere zahlreichen Gäste!
Co-Autorin Schuhmann
Mittwoch, 17. April 2013
Endlich Frühling☺
Der lange Winter, der ganz sicher allen Gartlern gewaltig auf
die Nerven ist endlich vorbei, der Frühling ist da, was man am
besten daran sieht, dass wieder Leben in unseren Gärten herrscht☺
Und auch in unseren Blog soll wieder Leben einkehren, den
Anfang macht Joe:-) Heute nachmittag bei Ute und Ernst
am Gartenteich fototechnisch erwischt. Leider hat er nur ein Auge, aber
damit kann er wahrscheinlich ganz gut leben. Notfalls
wird er halt von Hand gefüttert;-)
Und Joe heißt er, weil alle einäugigen Laubfrösche Joe heißen;-)
Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches Gartenjahr♥
die Nerven ist endlich vorbei, der Frühling ist da, was man am
besten daran sieht, dass wieder Leben in unseren Gärten herrscht☺
Und auch in unseren Blog soll wieder Leben einkehren, den
Anfang macht Joe:-) Heute nachmittag bei Ute und Ernst
am Gartenteich fototechnisch erwischt. Leider hat er nur ein Auge, aber
damit kann er wahrscheinlich ganz gut leben. Notfalls
wird er halt von Hand gefüttert;-)
Und Joe heißt er, weil alle einäugigen Laubfrösche Joe heißen;-)
Wir wünschen Euch allen ein erfolgreiches Gartenjahr♥
Abonnieren
Posts (Atom)